Walarten in Kanada
Die Walbeobachtung stellt eine Chance für ein friedliches Zusammenleben von Tier und Mensch dar, denn Gemeinden, die von der Walbeobachtung profitieren, sind eher bereit, sich für den aktiven Schutz der Tiere einzusetzen.
Allerdings kann der in den letzten Jahrzehnten weltweit stark boomende Wirtschaftszweig auch seine Schattenseiten haben: Rücksichtslose Bootsführer, die zu nahe an die Tiere heranfahren, die lauten Motorengeräusche ... all das stellt nachweislich Stress für die beobachteten Tiere dar und hat nichts mit einem rücksichtsvollen, staunenden Besuch im Lebensraum der Wale und Delfine zu tun.
Deshalb setzt sich die Wal- und Delfinschutzorgansiation WDCS seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Initiativen für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Walbeobachtung ein. In Zusammenarbeit mit EntscheidungsträgerInnen und Behörden auf der ganzen Welt entwickelt die Wal- und Delfinschutzorganisation Empfehlungen und gesetzliche Richtlinien für Walbeobachtungstouren, bei denen die Bedürfnisse der Tiere im Mittelpunkt stehen.
Außerdem veranstaltet die WDCS regelmäßig Workshops für Walbeobachtungsunternehmer und Naturführer, die an Bord der Schiffe das interessierte Publikum informieren. Außerdem arbeitet sie unermüdlich daran, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was eine gute Walbeobachtungsfahrt ausmacht und worauf jeder Einzelne selbst achten kann.
Weitere Informationen zu den einzelnen Walarten finden Sie auf der Seite der Walschutzorganisation WDCS.