Die frühe hawaiische Gesellschaft
Unter den ersten Siedlern Hawaiis etablierte sich das Kapu-System. Es ähnelt dem Tapu, das aus der Kultur der Polynesier stammt und von dem sich auch der Begriff Tabu ableitet. Das komplexe Regelwerk bestimmte das soziale, religiöse und politische Leben im alten Hawaii, indem es genaue Regeln definierte, die das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und den Göttern aufrechterhalten sollten.
Zentrale Fragen waren dabei unter anderem, wer welche Ressourcen nutzen durfte, welche Nahrungsmittel gegessen werden konnten und welche Interaktionen zwischen verschiedenen sozialen Schichten erlaubt waren. Die Einhaltung dieser Regeln wurde als essenziell für eine funktionierende Gemeinschaft angesehen, weshalb Verstöße teils mit schweren Strafen geahndet wurden. Auch wenn das Kapu-System inklusive der Strafen 1819 offiziell abgeschafft wurde, prägen einzelne Prinzipien bis heute viele Facetten der hawaiischen Kultur. So ist etwa das Konzept des Malama bis heute relevant. Es gebietet einen sorgfältigen und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur und den Mitmenschen. Ein Ideal, das eine große Rolle auf den Pazifikinseln spielt.
Das Kapu-System war darüber hinaus eng mit der hawaiischen Art des Wirtschaftens verbunden, dem sogenannten Ahupuaa. Dabei handelt es sich um eine gemeinschaftliche Landnutzungsform, bei der ein Gebiet abgesteckt wurde, das sich von den Bergen bis zum Meer erstreckte. Es enthielt damit alle Ressourcen, die eine Gemeinschaft benötigte: frisches Wasser, fruchtbares Land für den Anbau von Nutzpflanzen und Fischgründe. Da das Konzept des Privateigentums auf Hawaii nicht existierte, war das Land dem jeweiligen Oberhaupt unterstellt und wurde solidarisch bewirtschaftet.
Aspekte der frühen hawaiischen Gesellschaft zeigen sich bis heute nicht nur in der Kultur, sondern können darüber hinaus auch an vielen historischen Schauplätzen nacherlebt werden. Dazu gehören etwa die Loko Ia. Diese künstlich angelegten Fischteiche waren Teil des Ahupuaa-Systems und vermitteln einen Eindruck der ausgefeilten landwirtschaftlichen Techniken, die damals bereits zum Einsatz kamen.